STXBP1 Enzephalopathie
Original-Forschungsartikel von Stamberger et al. (2016).
Lesen Sie die Zusammenfassung hier.
Die Website 
  STXBP1
 Gen spielt eine Rolle bei der Signalübertragung im Gehirn und wird am häufigsten mit dem Ohtahara-Syndrom in Verbindung gebracht, einem Syndrom, das durch Krampfanfälle und EEG-Anomalien (Elektroenzephalogramm) im Säuglingsalter gekennzeichnet ist. Da der Zugang zu und die Akzeptanz von Gentests zugenommen hat, haben Forscher neue Genveränderungen (Mutationen) in der 
  STXBP1
 Gen identifiziert, so dass wir unser Verständnis für die verschiedenen Merkmale, die mit 
  STXBP1
.
In diesem Artikel identifizierten Dr. Stamberger und ihr Team 45 Personen mit 
  STXBP1 
Mutationen durch Forschung und diagnostische Populationen. Sie führten eine Literaturübersicht über aktuelle 
  STXBP1
 Forschung durch und verglichen die beobachteten Merkmale bei den neu identifizierten 45 Personen mit 102 anderen Personen mit 
  STXBP1
 Mutationen, die zuvor in anderen Forschungsartikeln veröffentlicht worden waren.
Im Alter von 6 Monaten bis 56 Jahren verglichen die Forscher Diagnosen (siehe unten) und Merkmale, die bei den 147 Personen mit 
  STXBP1 
Mutationen. Alle 147 Personen wiesen einen gewissen Grad an geistiger Behinderung auf, wobei etwa 88,4 % als schwer oder hochgradig behindert eingestuft wurden. Bei der Mehrheit der Personen (etwa 95 %) wurde eine Epilepsie-Diagnose gestellt, die in einem frühen Lebensalter einsetzte, was wahrscheinlich der Grund für die Gentests war. Bei mehr als 60 % der Personen, bei denen eine Form von Epilepsie diagnostiziert wird, wurden in der Vergangenheit abnorme EEGs festgestellt. Autismus wurde bei etwa 1 von 5 Personen beobachtet, und es wurde häufig über Störungen oder Verzögerungen der motorischen Funktionen berichtet.
| STXBP1-assoziierte Diagnosen bei 147 Personen | |
| Diagnose | Prozentualer Anteil der Personen mit Diagnose (%) | 
| Früh einsetzende epileptische Enzephalopathie (EOEE) | 53 | 
| Ohtahara-Syndrom | 21 | 
| West-Syndrom | 10 | 
| Geistige Behinderung (ID) ohne Epilepsie | 7 | 
| Geistige Behinderung (ID) mit Epilepsie | 6 | 
| Dravet-Syndrom | 2 | 
| Frühe myoklonische Enzephalopathie (EME) | 1 |